Allen Warnungen zum Trotz unternimmt der norwegische Forscher und erfahrene Abenteurer Thor Heyerdahl mit einer fünfköpfigen Crew 1947 auf einem nach uralter südamerikanischer Tradition gebauten Holzfloß eine fast 8000 Kilometer lange Seereise von Peru ins Tuamotu-Archipel, um zu beweisen, dass Polynesien ursprünglich von Südamerika aus besiedelt wurde. Die entbehrungsreiche und gefährliche Seereise entwickelt sich zur Zerreißprobe und schließlich zum Triumph des menschlichen Willens über alle Widerstände und Gefahren.
Allen Warnungen zum Trotz unternimmt der norwegische Forscher und erfahrene Abenteurer Thor Heyerdahl mit einer fünfköpfigen Crew 1947 auf einem nach uralter südamerikanischer Tradition gebauten Holzfloß eine fast 8000 Kilometer lange Seereise von Peru ins Tuamotu-Archipel, um zu beweisen, dass Polynesien ursprünglich von Südamerika aus besiedelt wurde. Die entbehrungsreiche und gefährliche Seereise entwickelt sich zur Zerreißprobe und schließlich zum Triumph des menschlichen Willens über alle Widerstände und Gefahren.
Ende der 40er Jahre wagt der Wissenschafter Thor Heyerdahl die Pazifiküberquerung mit einem indianischen Holzfloß. Dramatische und bildgewaltige Kino-Rekonstruktion einer gefährlichen und aufsehenerregenden Entdeckerleistung.
Der Anthropologe und Forscher Thor Heyerdahl überquerte 1947, zusammen mit fünf anderen Männern, in einem selbst zusammengebauten Floß den Pazifischen Ozean. Er untermauerte damit seine Theorie, dass die Besiedelung Polynesiens durchaus auch von Südamerika hätte stattfinden können. Mit dieser abenteuerlichen Expedition ging Heyerdahl in die Geschichte ein und ist seitdem nicht nur in seiner Heimat Norwegen ein Held. Bereits 1951 gewann die von Heyerdahl selbst gedrehte Dokumentation einen Oscar. Nun setzt ihm auch ein Spielfilm ein Denkmal. In europäischer Koproduktion entstand ein episches und mitreißendes Kino-Abenteuer voller Spannung und aufregender Bilder. Im Zentrum des Geschehens steht Heyerdahl, den Newcomer Pal Hagen intensiv und charismatisch verkörpert. Doch auch die Mitstreiter auf der gefährlichen und kräftezehrenden Mission vermitteln sich glaubhaft, sowohl mit ihren Schrullen und Eigenarten als auch mit ihren Schwächen und Ängsten, die immer wieder zu spannungsgeladenen Konfliktsituationen führen. Der Film lässt sich auf seine Figuren ein und findet, unterstützt von packender Musik, wunderbare Bildkompositionen für die Reise der Crew, aber auch für die Momente der Einsamkeit auf hoher See. Ein abenteuerliches und hervorragend umgesetztes Kino-Erlebnis und eine Verbeugung vor einer Legende.